
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Gemäß Art. 13 Abs. 1 und Abs. 2 der DSGVO (d.h. der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG) und dem Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten teilen wir Ihnen hiermit mit:
1. Der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten des Kunden ist die
CORIIA Personal Care Services Sp. z o.o / Michała Drzymały 16 / 2
47-400 Racibórz, Polen / Steueridentifikationsnummer NIP: 6392034958, statistische Unternehmernummer REGON: 540865101 / Geschäftsführer: Viacheslav Bielov
2. Der Kontakt mit dem Verantwortlichen ist unter folgender E-Mail-Adresse: iodo@daneosobowe.online oder schriftlich an die Adresse des Verantwortlichen möglich.
3. Bitte beachten Sie, dass bereits bei der Kontaktaufnahme per E-Mail oder bei der Anmeldung zum Newsletter personenbezogene Daten wie Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse übermittelt werden.
4. Die bereitgestellten personenbezogenen Daten können für die folgenden Zwecke und auf der folgenden Rechtsgrundlage verarbeitet werden:
– Abwicklung des E-Mail-Verkehrs – durch Kontaktaufnahme per E-Mail, durch das Senden einer Nachricht über das Kontaktformular geben Sie Ihre personenbezogenen Daten wie E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Telefonnummer und andere Daten weiter, die in der gesendeten Nachricht enthalten sind. Die Angabe der oben genannten Daten erfolgt freiwillig, ist jedoch für die Kontaktaufnahme erforderlich. Grundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a der DSGVO, also Ihre aus der Kontaktaufnahme resultierende Einwilligung. Nach dem Abschluss des Kontakts erfolgt eine weitere Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Archivierung der Korrespondenz (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO).
– Bestellung, Vertragserfüllung – Durch das Ausfüllen des Bestellformulars geben Sie personenbezogene Daten wie Vor- und Nachname, Wohnanschrift/Adresse des Firmensitzes, Steueridentifikationsnummer, E-Mail-Adresse an. Die Bereitstellung der oben genannten Daten ist freiwillig, jedoch zur Erbringung der Dienstleistung erforderlich. Die im Zusammenhang mit der Bestellung angegebenen Daten werden verarbeitet, um den durch die Bestellung geschlossenen Vertrag zu erfüllen, eine Rechnung auszustellen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c der DSGVO), die Rechnung in die Buchführung aufzunehmen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c der DSGVO) und für Archivierungs- und statistische Zwecke (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO) sowie im Falle einer Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b der DSGVO). Die Daten werden für den Zeitraum verarbeitet, der für die Ausführung der Bestellung erforderlich ist, und anschließend bis zur Verjährung der Ansprüche.
- Verwendung von Cookies auf der Website - Grundlage der Verarbeitung ist die erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a der DSGVO).
– zu Marketingzwecken, einschließlich des Versands des Newsletters – auf der Grundlage der erteilten Einwilligung zum Versand eines Newsletters (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a der DSGVO) und des berechtigten Interesses des Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). DSGVO).
– zu Marketingzwecken, Analyse der automatisch von der Website gesammelten Daten und der Aktionen des Benutzers auf dieser Website – basierend auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO).
– Erstellung von Verzeichnissen und Aufzeichnungen im Zusammenhang mit der DSGVO – Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c der DSGVO – eine sich aus gesetzlichen Bestimmungen ergebende Verpflichtung, sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO – das berechtigte Interesse des Verantwortlichen;
5. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist freiwillig, jedoch für die Zwecke im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung und der Umsetzung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich. Bei Nichtbereitstellung der erforderlichen Daten kann der Vertrag nicht durchgeführt werden.
6. Die personenbezogenen Daten des Kunden werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses sowie für den Zeitraum der Geltendmachung etwaiger Ansprüche nach den allgemein geltenden Gesetzen verarbeitet.
7. Die personenbezogenen Daten des Kunden werden anderen Datenempfängern zur Verfügung gestellt, wie z. B. Unternehmen, die IT-Systemwartungs- und Hosting-Dienste anbieten, E-Mail-Provider, Mailingdienste (Newsletter), Zahlungssystemanbieter, Buchhaltungsdienstleister sowie Subunternehmer und Auftragnehmer, die an der Arbeit des Onlineshops beteiligt sind.
8. Aufgrund der Tatsache, dass der Verantwortliche externe Anbieter verschiedener Dienste verwendet, z. B. Facebook, Instagram, Google, Microsoft usw., können Daten in Drittländer, z. B. in die Vereinigten Staaten von Amerika, übertragen werden. Sie werden jedoch nur an diejenigen Empfänger übermittelt, die dem sog. Privacy Shield (dt. EU-US-Datenschutzschild) beigetreten sind, oder solchen Unternehmen, die einen angemessenen Schutz personenbezogener Daten durch die folgenden Maßnahmen gewährleisten:
– Zusammenarbeit mit Unternehmen, die personenbezogene Daten in Staaten verarbeiten, für die eine entsprechende Entscheidung der Europäischen Kommission ergangen ist,
– Verwendung von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission,
– Anwendung verbindlicher Unternehmensvorschriften, die von der zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigt wurden.
9. Der Kunde hat ein Auskunftsrecht hinsichtlich seiner Daten sowie das Recht auf Korrektur und Berichtigung, Löschung oder die Einschränkung der Verarbeitung, das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Recht, Zugang zu seinen Daten zu verlangen, sowie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde – dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (poln. Prezes Urzędu Ochrony Danych Osobowych, PUODO) – einzureichen, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner Daten nicht mit den geltenden Datenschutzbestimmungen vereinbar ist. Er hat auch das Recht auf „Vergessenwerden“, wenn eine Weiterverarbeitung nach derzeit geltendem Recht nicht vorgesehen ist.
10. Der Kunde hat überdies das Recht, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn er seine personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer Einwilligung bereitgestellt hat. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Verarbeitung von Daten, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgt ist.
11. Kundendaten werden nicht automatisiert verarbeitet, einschließlich in Form von Profiling im Sinne der DSGVO, was bedeutet, dass der Verantwortliche keine automatisierten Entscheidungen treffen wird, die die Rechte und Freiheiten des Kunden beeinträchtigen.
12. Um die Sicherheit des Kunden und die Übertragung von Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Onlineshops zu gewährleisten, ergreift der Verantwortliche technische und organisatorische Maßnahmen, die dem Grad der Bedrohung der Sicherheit der bereitgestellten Dienste angemessen sind, insbesondere Maßnahmen, die den Erwerb und die Änderung personenbezogener Daten durch unbefugte Personen verhindern.
Wir nutzen die folgenden Werkzeuge:
I. GOOGLE ADS
1. Google Ads ist ein Marketingtool der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
2. Aufgrund der Nutzung der Dienste von Google, Facebook und Instagram können Ihre Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und nach Kanada übertragen werden. Wir informieren Sie jedoch darüber, dass diese Unternehmen jenes angemessene Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, das von den europäischen Vorschriften gefordert wird. Mit Hilfe von Google fördern die Verantwortlichen die Website proficareplus.de in den Suchergebnissen sowie auf den Websites Dritter. Die Verantwortlichen verwenden zudem Marketing-Tools. Die Tätigkeiten im vorgenannten Umfang erfolgen auf Grundlage eines berechtigten Interesses in Form der Vermarktung von eigenen Produkten oder Dienstleistungen.
3. Beim Besuch der Website proficareplus.de wird automatisch eine „Remarketing-Cookie“-Datei von Google auf dem Gerät abgelegt, die aufgrund der pseudonymen Kennung und auf Grundlage der besuchten Websites die Anzeige von interessenbezogener Werbung ermöglicht.
4. Eine weitergehende Datenverarbeitung auf Grundlage von Google Ads findet nur dann statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, Ihren Browserverlauf und die Nutzung der Anwendung mit Ihrem Konto zu verknüpfen und Informationen aus Ihrem Google-Konto zur Personalisierung von Werbeanzeigen zu verwenden, die auf Websites geschaltet werden.
5. Wenn Sie während Ihres Besuchs auf der Website proficareplus.de auf der Plattform von Google eingeloggt sind, wird Google Ihre Daten in diesem Fall zusammen mit Daten von Google Ads verwenden, um Zielgruppenlisten für Remarketing-Zwecke auf verschiedenen Geräten zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Ads-Daten kombiniert, um so Zielgruppen zu bilden.
6. Sie haben die Möglichkeit, die für das Remarketing eingesetzten „Cookies“ im Rahmen Ihrer Google-Kontoeinstellungen unter der Adresse https://adssettings.google.com zu deaktivieren.
7. Wenn Sie an detaillierten Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von Google Ads interessiert sind, dann finden Sie unter https://policies.google.com/privacy die Antworten auf alle Ihre Fragen.
II. GOOGLE ANALYTICS
1. Google Analytics ist ein Analysetool von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
2. Aufgrund der Nutzung der Dienste von Google, Facebook und Instagram können Ihre Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und nach Kanada übertragen werden. Wir informieren Sie jedoch darüber, dass diese Unternehmen jenes angemessene Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, das von den europäischen Vorschriften gefordert wird. Mit Hilfe von Google fördern die Verantwortlichen die Website proficareplus.de in den Suchergebnissen sowie auf den Websites Dritter. Die Verantwortlichen verwenden zudem Marketing-Tools. Die Tätigkeiten im vorgenannten Umfang erfolgen auf der Grundlage eines berechtigten Interesses in Form der Vermarktung von eigenen Produkten oder Dienstleistungen.
3. Die Verantwortlichen erklären, dass das Tool Google Analytics „Cookie“-Dateien verwendet, die anschließend auf Ihrem Gerät (z. B. Laptop) gespeichert werden, was eine Analyse Ihrer Nutzung der Website proficareplus.de ermöglicht.
4. Die Analyse erlaubt die Überprüfung der Wirksamkeit von Werbekampagnen, der Art der Nutzung von proficareplus.de sowie die Optimierung des Erscheinungsbilds von Produkten oder Dienstleistungen, die auf proficareplus.de verfügbar sind.
5. Die vom Tool Google Analytics generierten „Cookie“-Dateien haben einen individuellen Charakter – es ist nicht möglich, eine solche „Cookie“-Datei auf einer anderen Website zu verwenden oder zu speichern, die ebenfalls Google Analytics verwendet.
6. Die Verantwortlichen teilen mit, dass die in Abs. 3 angegebenen Daten an den Google-Server übertragen und dort gespeichert werden.
7. Ihre im Rahmen der Nutzung von Google Analytics von dem von Ihnen verwendeten Webbrowser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
8. Weitere Informationen zu den Bedingungen der Dienste von Google Analytics sowie die Datenschutzerklärung von Google Analytics finden Sie auf den folgenden Websites: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/gb/ sowie https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en
III. META PIXEL
1. Meta Pixel ist ein Marketingtool der Meta Platforms, Inc., One Hacker WayMenlo Park, CA 94025 USA.
2. Mit Hilfe von Meta Pixel stellen Ihnen die Verantwortlichen Werbung im Zusammenhang mit proficareplus.de auf Facebook zu. Die Tätigkeiten im vorgenannten Umfang erfolgen auf Grundlage eines berechtigten Interesses in Form der Vermarktung eigener Produkte oder Dienstleistungen.
3. Aufgrund der Nutzung der Dienste von Google, Facebook und Instagram können Ihre Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und nach Kanada übertragen werden. Wir informieren Sie jedoch darüber, dass diese Unternehmen jenes angemessene Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, das von den europäischen Vorschriften gefordert wird. Mit Hilfe von Google fördern die Verantwortlichen die Website proficareplus.de in den Suchergebnissen sowie auf den Websites Dritter. Die Verantwortlichen verwenden zudem Marketing-Tools. Die Tätigkeiten im vorgenannten Umfang erfolgen auf Grundlage eines berechtigten Interesses in Form der Vermarktung von eigenen Produkten oder Dienstleistungen.
4. Für Marketingzwecke verwendet die Website proficareplus.de Meta Pixel, wodurch die Verantwortlichen Informationen über Ihre Nutzung der Website proficareplus.de im Rahmen der angezeigten Seiten sammeln. Die so erhobenen Daten werden an die Server von Meta in den USA übertragen und dort gespeichert.
5. Die im Rahmen von Meta Pixel gesammelten Informationen umfassen die Unterseiten, die Sie auf der Website proficareplus.de ansehen; Übergänge zwischen einzelnen Unterseiten innerhalb der Website, die Quellseite, von der aus Sie auf unsere Website gelangen; die von Ihnen auf der Website und ihren Unterseiten verbrachte Zeit; die Altersgruppe, in der Sie sich befinden; Ihr Geschlecht; Ihre Interessen basierend auf Ihrer Aktivität im Internet; Ihr ungefährer Standort (beschränkt auf die Ortschaft).
6. Die Daten, die mithilfe von Meta Pixel gesammelt und in Abs. 3 beschrieben werden, sind anonym, jedoch kann Facebook die gesammelten Informationen mit anderen Daten über Sie kombinieren, die es im Rahmen Ihrer Nutzung des Dienstes von Facebook gesammelt hat, um diese anschließend für seine eigenen Zwecke (einschließlich Marketingzwecke) zu verwenden.
7. Die in § 6 Abs. 4 beschriebenen Tätigkeiten von Meta sind vom Verantwortlichen unabhängig.
8. Wenn Sie an detaillierten Informationen zur Datenverarbeitung durch den Dienst von Facebook interessiert sind, finden Sie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation Antworten auf alle Ihre Fragen.
NEWSLETTER-DIENST
1. Wir wählen die von uns eingesetzten Dienstleister bewusst aus, um ein Höchstmaß an Schutz für Ihre Daten zu gewährleisten.
2. Anbieter des Newsletter-Dienstes ist Mailchimp.com mit Sitz in Atlanta, Georgia, USA.
3. Ihre im Newsletter-Anmeldeformular angegebenen Daten, also der Vorname und die E-Mail-Adresse, werden zum Versand des Newsletters verarbeitet.
4. Die Angabe Ihrer Daten im Newsletter-Anmeldeformular ist freiwillig, allerdings erforderlich, um Ihnen den Newsletter auf der Grundlage Ihrer Einwilligung zuzusenden und Ihnen Informationen über die Vermarktung unseren eigenen Produkte oder Dienstleistungen zu schicken, die auf unserem berechtigten Interesse als Verantwortlichem beruhen (d. h. Art. 6 Buchstabe f der DSGVO), sowie zur Ausübung etwaiger Ansprüche im Zusammenhang mit dem Versand des Newsletters.
5. Wir garantieren Ihnen, dass Ihre Daten nur so lange verarbeitet werden, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, den Newsletter abbestellen oder einen Widerspruch einlegen.
6. Der Mechanismus zum Abbestellen des Newsletter-Dienstes ist nicht kompliziert und besteht lediglich darin, auf den aktiven Link mit der Information „Ich bestelle den Newsletter ab“ zu klicken, der sich am Ende der Nachricht befindet.
7. Nach Ausübung dieses Rechts und der Abbestellung des Newsletters werden Ihre Daten bezüglich des Abonnements dieses Dienstes für jenen Zeitraum gespeichert, der zur Verteidigung von möglichen Ansprüchen erforderlich ist. Dies ist unser berechtigtes Interesse als Datenverantwortlicher.
8. Personenbezogene Daten, die beim Abonnieren des Newsletters angegeben werden, können an die folgenden Unternehmen übermittelt werden: IT-Systemwartungs- und Hosting-Dienste, E-Mail-Provider, Anbieter von Newsletter-Diensten.
9. Wie in jedem Fall, wenn wir Ihre Daten verarbeiten, haben Sie das Recht auf Auskunft über Ihre Daten, das Recht zum Erhalt einer Kopie der Daten sowie auf deren Berichtigung und Löschung, auf die Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit und auf das Einlegen von Widerspruch sowie das Recht auf den jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung.
10. Denken Sie jedoch daran, dass im Falle des Widerrufs der Einwilligung zur Datenverarbeitung diese Tatsache nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung vor ihrem Widerruf erfolgte, berührt.
11. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (pln. Prezes Urzędu Ochrony Danych Osobowych, PUODO) einzureichen, sobald Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltende Gesetze verstößt. Ihre Daten werden nicht automatisiert verarbeitet.